Zum Inhalt springen
mail_icon
Rotex Metallbauteile Logo
  • Französisch
  • Deutsch

Lüftungssysteme

Menü
  • Lüftungsgitter
  • Insektenschutz
  • Schalldämmende Lüftungsgitter
  • DUCO

Sonnenschutz

Menü
  • Aluminium Lamellen

Wetterschutzwand

Menü
  • Montagesystem
  • Schalldämmende Wetterschutzwand
  • Lamellenwand
  • DUCO

Gitterroste

Menü
  • Massroste
  • Normroste
  • Wendeltreppen
  • Lichtschachtabdeckung
  • Kunststoff-Roste
  • Sicherheitsroste
  • Zubehör
  • FAQ Gitterroste

Leitern

Menü
  • Rise-Tec
  • Steigleitern
  • Sprossenprofile
  • Leitern
  • FAQ zu ortsfesten Leitern

Vollkernplatten

Menü
  • Fassadenplatten
  • Balkonbodenplatten

Schmutzschleusen

Menü
  • Schmutzfangmatten Aussenbereich
  • Schmutzfangmatten Innenbereich
  • Alpha-Mat
  • Mitwell Super

Informationen

Menü
  • Über uns
  • Ansprechpersonen
  • Referenzen
  • Downloads
  • Medienberichte
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Soziales
  • Impressum

Rotex Metallbauteile GmbH | Gewerbecenter Grünegg | St. Gallerstrasse 23 | 9524 Zuzwil
Telefon 071 945 70 20 | Fax 071 945 70 29 | info@rotex-metallbauteile.ch

Metallbauteile GmbH

Gitterroste
  • Massroste
  • Normroste
  • Wendeltreppen
  • Lichtschachtabdeckung
  • Kunststoff-Roste
  • Sicherheitsroste
  • Zubehör
  • FAQ Gitterroste
Menü
  • Massroste
  • Normroste
  • Wendeltreppen
  • Lichtschachtabdeckung
  • Kunststoff-Roste
  • Sicherheitsroste
  • Zubehör
  • FAQ Gitterroste
phone Anrufen
Dokumente Dokumente
questionmark Anfragen

FAQ Gitterroste

Was bedeutet für die Statik «begehbar»?

Begehbar bedeutet, dass gleichzeitig mehrere Personen auf einem Gitterrost stehen dürfen oder darüber gehen können. Der Rost soll sich dann max. 4 mm durchbiegen. Dazu berechnen wir eine Belastung von 150 kg auf einen Lastwürfel von 20 x 20 cm.

Welche Belastung berechnet man für einen Personenwagen?

Die Statik der Gitterroste sollte nie über die m 2 -Fläche berechnet werden. Ein Punktlast von 20 x 20 cm (Radlast) ist zuverlässiger. Bitte fragen Sie bei dem Auftragsgeber nach den genauen Anforderungen. Für den privaten Bereich berechnen wir 700 kg auf einen Lastwürfel von 20 x 20 cm, für den öffentlichen Bereich 1000 kg auf 20 x 20 cm.

Wie sollte ein Gitterrost aufliegen?

Ein Gitterrost muss auf zwei gegenüberliegenden Seiten auf der gesamten Länge aufliegen. Der Gitterrost sollte mindestens 30 mm aufliegen. Einen Gitterrost kann man sich wie eine Brücke vorstellen. Die Tragstäbe (so hoch wie der Gitterrost) führen von einem Auflager zu dem anderen Auflager (Gilt nicht für Lichtschachtroste). Liegt der Gitterrost auf allen vier Seiten auf, ist die Stabilität nicht wesentlich besser.

Wie mache ich einen Gitterrost stabiler?
  • Der Tragstab kann dicker und/oder höher gemacht werden. Dabei ist höher effektiver und
    preisgleich. Als Beispiel: Falls 30/2 nicht ausreicht, nimmt man besser 40/2 statt 30/3 mm.
  • Es kann stärkeres Material verwendet werden. Statt S235JR (Standard) S355JO.
  • Der Abstand zwischen den Tragstäben kann verkleinert werden. Standard 33 mm. Möglich z.
    B. 22 mm.
  • Die Stützweite verkleinern. Mittig ein Auflager montieren. Dies kann auch als Konsole nur auf
    einer Seite montiert werden (Skizze von uns erhältlich).
  • Falls der Gitterrost wegen der Auflagerhöhe nicht höher gemacht werden kann, wird er bei
    der Fertigung ausgeklinkt. Das heisst, der Gitterrost ist z. B. 50 mm hoch, das Auflager jedoch
    nur 30 mm.
Wie verhält sich Edelstahl in der Statik?

Die Gitterroste aus Edelstahl sind bei gleicher Dimensionierung wie Stahl etwas schwächer. Bitte fragen Sie uns für die Statik mit Ihren Belastungsanforderungen an.

Irrtümer, Fehler in der Planung

Sind Vollroste stabiler?

Vollroste sind nicht stabiler. Der Unterschied bei Vollrosten ist, dass beide Stäbe gleich hoch sind. Meistens werden Vollroste für den Einsatz bei Geländern oder Fassaden verwendet. Bei den üblichen Pressrosten sind die Querstäbe ca. 10 mm hoch.

Welche Verstärkung ist nicht sinnvoll?

Eine Verstärkung parallel zum Tragstab ist nicht sinnvoll.

Wann sollte man keine feinmaschigen Gitterroste verwenden?

Ein feinmaschiger Gitterrost 33/11 wird bei Nässe glatt und rutschig. Bei Rampen und
Neigungen wird diese Ausführung nicht empfohlen.

Was gilt es bei Gitterrosten zu beachten, die mit Personenwagen befahren werden?

Mit Personenwagen befahrbare Gitterroste sind nicht nur leicht stärker als begehbare Roste. Die Stützweite zwischen den Auflagern muss wesentlich kürzer sein oder der Tragstab wesentlich stabiler.

Welche Informationen sollten für das Untermass von Rosten geliefert werden?

Bei längeren Laufstegen ist es sinnvoll, die Gesamtlänge zu kommunizieren. Die Gitterroste werden mit einer Minustoleranz gefertigt. Wenn zudem zwischen jedem Rost ein Spiel bzw. Luft geplant ist, kann es in der Praxis einen zu grossen Spalt geben.

Welche Verordnungen gelten für Gitterroste?

Gitterroste sind keine Designprodukte, sondern Industrieprodukte. Sie werden hergestellt nach der Bauproduktverordnung nach DIN EN 1090-2 EXC 2. Toleranzen nach DIN EN 1090-2 und EN 8501-3P1, ergänzende Fertigungstoleranzen nach RAL-GZ 638.

Wann entstehen Zinkfahnen?

Bei Maschen und Öffnungen, die im Lichten kleiner als 10 mm sind, können beim Feuerverzinken Zinkfahnen entstehen. Edelstahl-Gitterroste können scharfkantig sein und sind nicht entgratet, es sei denn, es wird explizit anders erwähnt.

Wir sind gerne für Sie da

071 945 70 20

Rotex Metallbauteile GmbH
Gewerbecenter Grünegg | St. Gallerstrasse 23 | 9524 Zuzwil

Duco logo
Gebra Logo
Haca Logo
Q-Railing Logo
Scheybal Logo

Lüftungssysteme

  • Lüftungsgitter
  • Insektenschutz
  • Schalldämmende Lüftungsgitter
  • DUCO
Menü
  • Lüftungsgitter
  • Insektenschutz
  • Schalldämmende Lüftungsgitter
  • DUCO

Sonnenschutz

  • Aluminium Lamellen
Menü
  • Aluminium Lamellen

Wetterschutzwand

  • Montagesystem
  • Schalldämmende Wetterschutzwand
  • Lamellenwand
  • DUCO
Menü
  • Montagesystem
  • Schalldämmende Wetterschutzwand
  • Lamellenwand
  • DUCO

Gitterroste

  • Massroste
  • Normroste
  • Wendeltreppen
  • Lichtschachtabdeckung
  • Kunststoff-Roste
  • Sicherheitsroste
  • Zubehör
  • FAQ Gitterroste
Menü
  • Massroste
  • Normroste
  • Wendeltreppen
  • Lichtschachtabdeckung
  • Kunststoff-Roste
  • Sicherheitsroste
  • Zubehör
  • FAQ Gitterroste

Leitern

  • Rise-Tec
  • Steigleitern
  • Sprossenprofile
  • Leitern
  • FAQ zu ortsfesten Leitern
Menü
  • Rise-Tec
  • Steigleitern
  • Sprossenprofile
  • Leitern
  • FAQ zu ortsfesten Leitern

Vollkernplatten

  • Fassadenplatten
  • Balkonbodenplatten
Menü
  • Fassadenplatten
  • Balkonbodenplatten

Schmutzschleussen

  • Schmutzfangmatten Aussenbereich
  • Schmutzfangmatten Innenbereich
  • Alpha-Mat
  • Mitwell Super
Menü
  • Schmutzfangmatten Aussenbereich
  • Schmutzfangmatten Innenbereich
  • Alpha-Mat
  • Mitwell Super

Informationen

  • Über uns
  • Ansprechpersonen
  • Referenzen
  • Downloads
  • Medienberichte
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Soziales
  • Impressum
Menü
  • Über uns
  • Ansprechpersonen
  • Referenzen
  • Downloads
  • Medienberichte
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Soziales
  • Impressum